Dahner Ehrenfriedhof und St. Michaelskapelle

Zu Füßen des Hochsteinmassivs wurde in den Jahren 1950-52 vom
Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge der Ehrenfriedhof angelegt.
_______________________________________________________________________________________________________________________________________________

2412 Kriegstote des zweiten Weltkrieges fanden
hier ihre letzte Ruhestätte.

___________________________________________________________________________________________________________________________________________
Am Ende des Stationsweges steht die
St. Michaelskapelle

- Man vermutet, dass die Kapelle im
16. Jahrhundert erbaut wurde.
- Papst Benedikt XIV gewährte 1742
jedem seine Sünden zu erlassen, der an den
Wallfahrten zum Michaelstag teilnahm.
- In den Jahren 1794-1806 wurde die Kapelle
auf Anordnung der Französischen Republick
geschlossen.
Für die Wiedereröffnung im Jahre 1806 mußte die Dahner Kirchengemeinde 50 Franken in die französische Staatskasse zahlen.

Jedes Jahr am Michaelstag ziehen die
Katholiken von Dahn hinauf zu dem
altehrwürdigen Kirchlein, um den
Beschützer der Deutschen zu ehren.
Von Ostern bis zum Volkstrauertag ist die Michaelskapelle Sonntags geöffnet.